Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getriebe RB25DET Neo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Getriebe RB25DET Neo

    Gudn allerseits,

    ich hätte da einige Fragen an euch, die ich mir nach endlos langer Suche im www nicht so wirklich beantworten konnte (bitte bedenkt das ich kaum Schraubererfahrung habe ;) ).

    Mittlerweile ist mein Sky leider fast unfahrbar.

    - ALLE Gänge lassen sich extrem schwer einlegen
    - je größer die Last, desto schwerer wird das Schalten
    - beim Lastwechsel bewegt sich der Schaltknüppel vor und zurück und bei konstanter Fahrt/Drehzahl bewegt der sich auf und ab.

    Soweit ich es in Erfahrung bringen konnte deutet genau das auf einen herannahenden Getriebe(-total)schaden hin.

    Das Getriebeöl wurde dieses Jahr schon erneuert, hat aber keine Verbesserung gebracht.

    So sieht es aktuell aus. Nun überlege ich, ob ich mir ein Austauschgetriebe organisieren oder meins revidieren lassen soll.

    Ich gehe momentan davon aus, dass nur Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, also nichts spezielles was eventuell ne Sonderanfertigung oder was auch immer fordert.

    Mir ist bekannt das ich neue Synchronringe und Lager benötige, aber ist das alles?
    Wenn mein Getriebe zum Getriebebauer kommt will ich ungern zwischendurch noch Teile aus JP bestellen müssen.

    Was ist z.B. mit den Schaltmuffen und überhaupt mit dem Schaltgestänge? Das kann doch genau so auslutschen, oder nicht?
    Wie ist überhaupt der Weg bzw. der Aufbau vom Knüppel bis ins Getriebe, speziell beim R34? Also wieviele Umlenkungen gibt es da, wo ein Lager sitzt das ebenfalls "durch" sein könnte?
    Hat hier schonmal jemand sein Getriebe revidieren lassen und kann mir sagen was man alles braucht, wieviel die Teile kosten usw.?
    Eventuell können die von mir genannten Fehler auch direkt auf eine einzige Fehlerquelle hinweisen?

    Ich erwarte natürlich keine Ferndiagnose oder das mir jemand haarklein erzählt was ich zu tun habe. Der Sky geht sowieso bei Gelegenheit zur genaueren Fehlersuche in die Werkstatt.

    Ich möchte das alles in erster Linie für mich wissen. Was bringts mir die Karre in der Werkstatt abzustellen aber hab von nix ne Ahnung, wa :)

    P.S.: Entschuldigt den halben Roman, ich kann nicht anders[emoji28]

  • #2
    Alle Lager und Ringe reichen sowie Simmerringe und die eine Dichtung von der Platte.

    Konntest du denn was an dem Öl erkennen oder war besonders viel Metallabrieb an der Schraube?

    Mfg Marc

    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Hi Fuzzy erstmal Danke für deine Antwort!

      Wie viele Simmerringe brauch ich denn und welche Platte meinst du?

      Und was ist mit dem Schaltgestänge, also da müsste es doch Lager/Umlenkungen oder sowas geben wodurch das ja alles beweglich wird?

      Wegen dem Öl muss ich nachfragen ob sich derjenige noch daran erinnert. Das Öl wurde im Mai beim Kupplunsgwechsel gemacht und ich hatte mich eher für die Kupplung interessiert :)

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        hast du schon eine Lösung für dein Problem gefunden?
        Bei mir ist ein ähnliches Problem. Bei normaler gleichmäßiger Fahrweise bewegt sich der Schaltknüppel auf und ab. Aber ich vermute das das eher von Fahrbahnunebenheiten kommt.

        Aber wenn ich von stehe und einen Gang einlegen will dann muss ich die Kupplung treten und so 1 bis 2 Sekunden warten bis ich den ersten Gang einlegen kann da es ansonsten knackt bzw. Geräusche macht. Außerdem lassen sich die Gänge etwas schwerer schalten.
        Aber könnte dies auch evtl. auf die Kupplung zurück zu führen sein? Also Luft im System weshalb sie nicht mehr richtig trennt oder die Kupplung verschlissen ist???
        Habe schon im gesucht aber nirgends konnte ich eine Antwort finden. Wäre über Hilfe echt dankbar

        Kommentar


        • #5
          Entweder liegt es am Öl oder aber die Zähne liegen genau gegenüber. Kupplung schließe ich aus weil es sonst immer wäre.

          Mfg Marc

          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Und das einlegen des ersten Ganges? Kann mir nicht so richtig vorstellen das es am Öl liegt. Wenn ich das Pedal wie gesagt kurz gedrückt halten geht der Gang ohne Geräusche rein. Aber trete ich die Kupplung und lege sofort den Gang ein hört es sich wie beim verschalten an

            Kommentar


            • #7
              Habe ich glatt überlesen :D

              Meinte das so wenn die Räder still stehen und Hauptwellen und Nebenwellenzahnrad genau auf Zahn auf Zahn steht sowas kommt schonmal vor.

              Wenn du warten mußt liegt es am Synchronring. Und da kann es sehr wohl am Öl liegen wenn es nicht am Öl liegt ist der Synchronring hinüber.

              Mfg Marc

              sigpic

              Kommentar


              • #8
                Synchronring hatte ich neben der Kupplung auch befürchtet.
                Meinst du mit "am Öl liegen " das das falsche Öl drin ist, das es zu alt ist oder zu wenig?
                Kupplung bzw. Luft im System oder schadhafter Zylinder kann man ausschließen?

                Kommentar


                • #9
                  Ja schließe ich aus weil du sonst immer Probleme haben würdest

                  Mfg Marc

                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Mh okay. Das wäre natürlich das einfachste gewesen;)
                    Was meintest du denn jetzt genau mit dem Öl?

                    Kommentar


                    • #11
                      Damit meinte er, dass die Funktion des Synchronrings vom Oel beeinflusst wird. Heisst: Korrektes Oel mit richtiger Viskositaet und frisch kann dafuer sorgen, dass die Dinge (wieder) so laufen wie sie sollen. Oder eben andersrum.

                      Kommentar


                      • #12
                        falsches Öl zu wenig zu alt.

                        Versuch einfach mal neues 75W90

                        Ist es schlimmer wenn der Motor kalt ist oder wenn du schon länger gefahren bist?

                        Mfg Marc

                        sigpic

                        Kommentar


                        • #13
                          Kann ich da normales Motul Getriebeöl nehmen oder ist im GTT auch ein Getrag Getriebe verbaut sodass ich das 220er Mobil ATF nehmen muss?

                          Wenn es kalt ist es ein kleines bisschen schlimmer. Aber nicht wirklich viel.


                          PS: Sorry das ich so viel frage aber ich hab schon viel gesucht aber zu dem Problem hab ich noch nichts gefunden
                          Zuletzt geändert von manuel353; 11.02.2016, 11:48.

                          Kommentar


                          • #14
                            Motul oder Liqui Moly oder oder ist egal. Kannst ja später dann noch Zusatz rein machen von Liqui Moly wenn es mit dem neuen nicht besser geworden ist.

                            Nein Getrag ist nur im GT-R.

                            Mfg Marc

                            sigpic

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja super. Dann werde ich wohl den Zusatz direkt mit rein machen und dann hoffen das es besser wird. Ansonsten bleicht mir nicht mehr viel übrig.
                              Vielen Dank für die schnelle Hilfe und deine Mühen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X