Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pneumatik Fahrwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pneumatik Fahrwerk

    Halole

    beim durchstöbern vom Forum und angebotenen Links bin ich über folgendes gestolpert.

    http://www.feinys.com/Nissan/Skyline...yline-R34.html

    ein Pneumatisch höhenverstellbares Fahwerk, die Frage ist nun was taugen solche Fahrwerke mal abgesehen von der Sonderfunktion.
    Und hat jemand Erfahrung mit so einem Fahrwerk was die Haltbarkeit vom Pneumatiksystem angeht.

    Manche von euch werden es vermutlich sogar für Spielerei halten aber wer den Bordstein vor meiner Haustür kennt würde vermutlich auch über so eine Sonderfunktion nachdenken.
    sigpic

  • #2
    Einerseits würde ich dir gern einen Stein an den Kopf werfen ;).
    Das liegt aber an den Vorurteilen und dem Schubladendenken. Airride = Golf der schleift oder hüpfender Lowrider.

    Andererseits kann ich dir davon berichten das so etwas ja keine neue Erfindung ist und auch schon längst in Großserien verwendet wird. Unter anderem bei AMG Modellen.

    Also abgesehen von der schlechten Webseite welche das ganze etwas "unprofessionell" darstellt darfst du dich davon nicht ablenken lassen. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Federfahrwerk nur mit "Luftfedern". Das heisst wenn dort die Qualität stimmt kannst du auch damit so ziemlich all deinen Bedürfnissen gerecht werden. Wie hoch die Qualität von D2 Teilen ist wird lang und breit immer wieder diskutiert. Abgesehen davon sollte so ein Fahrwerk eine genauso lange Haltbarkeit haben wie alle Anderen auch. Ob die Luftbalge jedoch gewisser Pflege bedürfen kann ich dir nicht sagen.

    Alles in allem finde ich top das jemand mal diesen Schritt beim Skyline wagt in DE. Und das auch noch aus den richtigen Gründen (Bodenfreiheit).
    Also von mir Daumen hoch und berichte was draus geworden ist ! :)

    Kommentar


    • #3
      Halole

      ja mir geht es dabei nur um die verf.... Bordsteine und die häslichen Einfahrten von Tiefgaragen.

      P.S. das geposte Fahrwerk/Webseite war nur als Beispiel wenn es da noch andere Hersteller und Webseiten gibt werde ich die schon finden fals es Spruchreif werden sollte.
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Werd ich mir dann aufjedenfall mal gründlich bei dir anschauen :)
        ...

        Kommentar


        • #5
          Ist an sich ein sehr interessantes Thema, mit dem ich mich auch beschäftigt habe.

          Bei manchen Fahrzeugen, wie zB Wohnmobilen, macht ein Luftfahrwerk viel Sinn, da es ein paar Kilos leichter ist, als das originale. Und wenn es um Gewichtersparnis geht, ist dies bei dennen, sowie Sportwagen ein sehr wichtiges Thema.

          Die Frage ist aber, wie hart sich das Fahrwerk mit den 36 Einstellungen, einstellen lässt, und obs, idealerweise, sag ich mal, zwischen Daimler-Comfort und Sportlicher Härte wählen kann, oder nur zwischen Luftkissen und Komfort.

          Kommentar


          • #6
            Halole

            so wie ich das von der Beschreibung her verstanden habe, hat bei diesem Fahrwerk die Luft nichts mit der Federung zu tun sondern dient alleine nur zur Höhenverstellung.
            Was ich so auch hoffe denn Fals das Pneumatiksystem mal ausfallen sollte, hätte ich dann immer noch ein normales Fahrwerk.

            ok ich revidiere ist tatsächlich eine Luftfederung
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Zumindest bei Mercedes ist ende wenn das Luftfahrwerk ein Problem hat. Mit normal weiterfahren ist da nichts mehr.
              Im SL ist auch ein ABC Luftfahrwerk verbaut. Der Unterschied zwischen normal und Sport ist durchaus spürbar.
              Vom Skyline bin ich da natürlich ganz anderes gewohnt.

              Stehe dem ganzen auch offen gegenüber wenngleich ist soetwas bei mir nicht verbauen würde.

              Offtopic part:
              Ich muss immer gleich an die Jungs denken

              Die Technik hat viel potenzial!
              Gruß Kevin

              Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

              Kommentar


              • #8
                Sehr nette Idee im Video. Allerdings scheint die Umsetzung etwas umständlich. Warum hat man nicht einfach eine simple Pkw Dämpfer konstruktion genommen? Sollte platztechnisch auch okay sein, weniger "offene" Teile haben und evtl günstiger sein. Vorausgesetzt sie stellen die Teile nicht selber her.

                Kommentar


                • #9
                  Mit einer PKW Konstruktion würdest du aber keine 20-30cm weiter runter kommen!?
                  Oder habe ich gerade einen Denkfehler?
                  Das schöne an dem ist ja das du die Plattform wirklich komplett ablassen kannst - sprich eine Auffahrhöhe von paar cm (dicke der Plattform) nur hast.

                  Genug des OT
                  Gruß Kevin

                  Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                  Kommentar


                  • #10
                    naja du musst ja nur 8 bzw 11 cm schaffen. Aber wenn ich da so drüber nachdenke hast du wohl Recht. Den Aspekt habe ich wohl ausser acht gelassen. Die Absenktiefe bei der Konstruktion ist wesentlich höher. Lkw Pneumatik dürfte leider zu groß -bzw zu teuer sein.

                    Kommentar


                    • #11
                      Nochmal OT zu dem Anhänger, was passiert wenn bei 80 km/h plötzlich der Druck abfällt in einem der Bälge?

                      Kommentar


                      • #12
                        Das selbe wie bei LKW´s & Großserien KFZ mit Luftfederung würde ich adhoc behaupten. Ist blöd!
                        Gruß Kevin

                        Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                        Kommentar


                        • #13
                          Naja bei Lkw bekommst du einfach ne Fehlermeldung. Wenn der Fahrer die ignoriert ist das halt so... Aber die senken ja auch nicht bis auf den Boden.

                          Bei dem Anhaenger koennte man aber ganz einfach eine Bolzensicherung realisieren die das vollstaendige absenken waehrend der Fahrt verhindert

                          Kommentar


                          • #14
                            War auch eher rhetorisch gefragt :-)
                            Ich gehe davon aus dass zumindest bei dieser Konstruktionsweise nicht nur zwei Autos und der Anhänger schrottreif sind (andere Verkehrsteilnehmer), sollte sich das Teil während der Fahrt absenken. Da würde ich dann doch lieber auf elektrische Linearantriebe zurückgreifen. Damit kommt man genau so tief wenn man es darauf anlegt. Trotzdem ist die Art und weiße wie der Anhänger aufgebaut ist genial.

                            Was das eigentliche Thema betrifft bin ich mal gespannt. Vielleicht meldet sich ja doch noch jemand der schon was in diese Richtung getan hat. Das Thema ist ja noch jung.

                            Nachtrag: Die Bolzen hatte ich auch schon im Kopf, hab da am Anhänger aber nichts entdecken können. Wenn man Logik benutzt, wird der Anhänger sicher welche haben denn wer so etwas entwirft vergisst nicht dass was mir gleich als erstes in den Kopf geschossen ist.

                            Kommentar


                            • #15
                              Mal ganz abgesehen davon, dass diese Luftfederungen doch recht anfällif für Probleme sind wenn ich mir das bei MB so ansehe.
                              Der Kompressor sitzt dort meist unter dem Fahrzeug und ist somit der Witterung ausgesetzt, was elektrische Probleme bzw Schaden am Kompressort des öfteren mit sich zieht.
                              Die Luftbälge an sich sind eher robust habe bis jetzt noch keins gesehen, was kaputt ging. Allerdings ist hier meist der dünne Schlauchanschluß ein Problem.
                              Schlauch ganz abgebrochen, Loch in der Leitung...
                              Des weiteren ist das Problem wie schon angesprochen, dass bei MB bei Ausfall eines Teils der Luftfederung der Wagen nicht mehr fahrbereit ist.

                              Das Fahrwerk (Airmatic) an sich ist nichts desto trotz eine tolle Idee. Es wäre aber vor allem noch wichtig abzuklären ob sowas auch problemlos einzutragen ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X