Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RB25DET Series 1 Stärken / Schwächen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RB25DET Series 1 Stärken / Schwächen

    Hey ihr da wie ihr vll wisst ich habe für mein s13 umbau einen rb25 gewählt (series 1)
    wo sind denn die stärken und schwächen des motors und könnt ihr mir sonstiges wissen "beibringen" ?
    ich weiß das man mit der leistung auch schnell kopfdichtung und kopf bolzen machen sollte

    und klar zündkerzen nicht vergessen aber was sollte man am motor noch wisssen ??? gibts da "schwachstellen" denen man entgegenwirken kann ?

    zb krümmer schwächen ? oder sonstiges ? zu wenig ölförderung der pumpe das man da früh was mahen muss ???

    mfg andre
    mFg Andre

    Projekt S13 mit RB25DET

  • #2
    Zündspulen und je nach Leistung N1 Öl/Wasserpumpe fallen mir spontan ein.

    Kommentar


    • #3
      Großartige schwachstellen gibts da eigentlich nicht , Zündspulen wurden ja schon angesprochen , Wasser und ölpumpe sind nicht wirklich ein muss, kann mann aber machen , wobei das fast noch am günstigsten ist wenn mann nen Motor aufbaut. Mann sagt das die Serienkopfdichtung bis ca 1,2 Bar Ladedruck hält , bei ordentlichem Mapping wohl auch etwas mehr . Es gibt wohl einige Leute die den RB25DET mit 500 PS und Serieninnereien fahren , bei nem ordentlichem Mapping auch kein Problem .

      Du solltest auf jeden Fall auf ordentliche Kühlung achten , Am besten mit nem großen Alu-Wasserkühler und natürlich nem Ölkühler.

      Ansonsten findest du ne gute aufstellung was sich zwischen Spec 1 und Spec 2 geändert hat hier : http://www.skyline-owners-club.com/f...explained.html

      Kommentar


      • #4
        stärken und schwächen liegen sind abhängig von einsatz-zweck und leistung.

        Pauschal kann man sagen das man besser nen ölkühler verbaut...JDM ist nicht unbedingt für dauer heitzen gedacht ^^" wie in D

        ansonsten ist es eben von dir abhängig.

        Höhere Leistung kann viele arbeiten mit sich bringen z.B.

        - Hydrostössel gegen feste ersetzen für höhere drehzahlen
        - Stärkere Zylinderkopfschrauben
        - oil drain kit vom kopf weg...zuviel öl im kopf ist schädlich wegen höherer Belastung es ventiltriebs
        - hoher druck und hohe drehzahl = andere Kolben, Pleuel und ZKD

        BOAH... ist irgendwie schwierig konkret zu antworten...

        wenn du nix an der Leistung machst und einfach nur gesund über ABs düsen willst gehört einfach nur ne ölkühler und evtl. ein grösserer wasserkühler rein.
        Der RB25det ist kein überzüchteter geselle und spult dir bei regelmässiger wartung problemlos 200Tkm

        Ich würd ja eher behaupten das die Getriebe nicht unbedingt die härtestn sind...
        habens nicht gen schnell geschaltet zu werden...und wen mans tut macht sich bemerkbar beim schalten..also die synchro ist nicht so hart im nehmen...
        Leistung hälts bei gefühlvoller behandlung aber ausreichend...550Nm problemlos

        Kommentar


        • #5
          also ich habe eingentlich nen plan nachdem ich teile verbauen will dies führt einfach andere sachen mit sich was mir vollkommen bewust ist

          ölkühler war klar
          wasserkühler auch da (auch wenn ich eh den vom s13 habe aber wegen e lüftern wollte ich das machen)
          ZKD und kopfschrauben war klar

          angedachte leistung sollte so 500ps +- sein aber dann über den ladedruck auf 400 als taugliche fahrleistung sein

          dieser wagen ist weil ich mit nem s13 rb umbau nicht beim tüv auflaufen muss (denke ich mal)
          eh nen wagen für rennzwecke und ohne große fahrleistung

          ach was ich aber noch sagen wollte danke für die quallitativ guten antworten und dazu würd ich gerne etwas mehr hören

          - Hydrostössel gegen feste ersetzen für höhere drehzahlen
          mal nen link von "besseren" die man zum austausch nehmen kann und dann wo deren problem ist
          mFg Andre

          Projekt S13 mit RB25DET

          Kommentar


          • #6
            aus eigener Erfahrung finde ich die angedachten 500PS auf dem Serienmotor/ Block zuviel, das wird Dir über kurz oder lang was zerreissen... ich wäre da ab ca. 400PS vorsichtig. Ansonsten gibt es vom "nackten" Motor her zwischen S1 und S2 keine Unterschiede, weil Du explizit nach Stärken / Schwächen vom S1 fragst...
            EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

            Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

            Kommentar


            • #7
              ...falls du allgemein infos zum RB25det einbauch in eie S13 suchst empfehle ich dir "Redliner" aus dem schweizer 200sx forum (www.200sx.ch)
              Er hat knapp über 500 PS und irgendwas um 550-600Nm
              Kannst ihn ja mal bisl fragen worauf man achten muss etc.

              Zu den Stösseln...ich würde z.B TOMEI stössel, ventilfedern etc. nehmen.. Limit laut TOMEI bei glaubs 9000rpm
              Diese sachen wirst du aber eben nur brauchen wenn Nockenwellen mit grösserem hub und winkel nimmst oder du über 7500rpm gehen willst oder eben den motor ständig bei über 7000rpm halten willst.

              Wie Wellenbrecher sagte...500PS macht der RB25 gut mit, aber eben nur um mal kurz spass zuhaben auf der strasse...sobald es an dauereinsatz der 500esel geht wird irgendwas schlapp machen.

              Vielen fahren 400-450PS als sichere Leistung..viele fahren Drift und track mit diesen leistungen und das mit serien innerein...ist eben sehr abhängig wie man mappt..je ringer die thermische belastug und natürlich auch der druck im Zylinder desto länger hält der Motor.

              Lieber 450PS statt 500PS dafür aber besseres ansprechverhalten und evtl. höheres Drehmoment und wenn nicht dann schöneren drehmomentverlauf.

              Kommentar


              • #8
                höher drehen würde ich den nicht, kost alles nur kohle und iss eher etwas für nen sauger als für nen turbo.
                ich hatte an meinem rb26 750ps anliegen, mit mehr ladedruck wären sicher auch 800ps drin gewesen. selbst mit nockenwellen und dem grossen turbo hat die seriendrehzahl vollkommen ausgereicht. klar, der rb26 dreht ein bischen höher, aber was ich damit sagen will ist das du für 500ps sicher keine 8000rpm brauchst. da liegt schon früh genug leistung an und dein drehzahlband ist gross genug.

                der rb25 wird oft unterschätzt, ich habe den motor auch nie ernst genommen und mich erst jetzt nach dem 34er gtr damit auseinander gesetzt. bei mir kommt der motor in einen datsun 260Z, da reichen 450ps und ich seh nicht ein warum ich für einen rb26 mehr als das doppelte ausgeben sollte.
                es fahren viele aus dem Z forum weit über 500ps, aber die frage ist halt immer wie. wenn ich im jahr 20tkm abspule und nur feuer gebe wird der motor keine saison halten. fahre ich 3000tkm im jahr und das mapping ist 1a sollten sicher auch 500ps einige zeit lang halten.

                wichtig ist die passende map, kann dir da nur jonne von sky engineering empfehlen. der baut auch sehr oft s13 auf rb motoren um, wenn du da fragen wegen verkabelung usw hast würde ich da so oder so mal auflaufen ;)

                Mädchentwins raus, T67 Billet rein.

                Kommentar


                • #9
                  also wie gesagt 500 maximal last war gedacht das wenn man voll aufdreht aber da hab ich keine lust drauf daher so 400 zum fahren das sollte auch reichen ;)

                  fahrleistung da es "rennbetrieb" wird sollte auch ca 3tkm +- sein und ob ich die innerein nicht auch welchsel steht ja nichtmal fest das werde ich im laufe der zeit sehen

                  wie gesagt ich hetze mich auch keines wegs dieses jahr start des motors nächstes jahr kleine testfahrten war mein plan
                  mFg Andre

                  Projekt S13 mit RB25DET

                  Kommentar


                  • #10
                    Bau ihn dir für die leistung auf die Du nun Fahren willst und änder die Innereien im zweifelsfall wenn sie kaputt sind. Ob Du jetzt ein paar Euro investierst und Dir das dingen dann um die Ohren fliegt(kann passieren) oder jetzt erstmal mit Serienteilen um die Ohren fliegt.

                    Und ich kenne mindestens einen der 500ps mit Serieninnereien fährt. ;)

                    Kommentar


                    • #11
                      ok aber nun wieder zum thema zurück ;) schwachstellen des motors ? fällt noch wem was ein ? also kopfdichtung kopfschrauben öl / wasser kühler & zündkerzen sollte für 400 -450 ps reichen oder ?

                      und nun noch fragen wie würdet ihr auf diese leistung kommen ?
                      ich dachte an ....
                      3" llk
                      krümmer top mount
                      ansaugbrücke (wegen llk)
                      3" turboback
                      und hab da noch nen gt35 rumliegen (gebraucht aber funkionsfähig vom guten freund)
                      der sollte vll gewechselt werden mit der zeit gegen nen gt30R dachte ich

                      aber das seh ich dann

                      was würde ihr noch so machen ???

                      luftfilter(HKS) blowoff(HKS) (liegt da und wartet auf einbau ;))
                      wastegate 35-38 mm gesucht .... hat wer eins ?


                      EDIT

                      Ach was mit noch einfällt da mein motor nächste woche da ist
                      was nehme ich für nen öl / getriebe öl / bremsflüssigkeit / kühlwasser zusätze ?

                      hab ihr da nen paar links infos ?
                      zb ach litter angaben für motor öl / getriebe öl

                      und bei bremsflüssigkeit will ich drauf hinaus ob wer renn bremsflüssigkeit hat bzw ob das lohnt / wo unterschiede sind
                      mFg Andre

                      Projekt S13 mit RB25DET

                      Kommentar


                      • #12
                        Motoröl kann ich nur das Castrol 10W60 empfehlen.
                        Gibt nen Anbieter bei eBay der bietet es zum Spotpreis an und zwar echtes Castrol, kein Fake.
                        opaplette heißt der, musst du mal nach suchen, lohnt sich.
                        sigpic

                        Kommentar


                        • #13
                          400PS - 440PS

                          - Z32 LMM
                          - FMIC
                          - 7er Kerzen
                          - Luftfilter
                          - Turbo-back
                          - decat oder 100cpsi kat
                          - 550 Einspritzventile
                          - MAPPING
                          - OEM lader mit stahlinnerein 1,2 bar oder z.B. GT2835, GT2835R, GT3037 bzw. GT3037S

                          ZUSATZ:
                          Ölkühler!
                          Wsserkühler

                          Kommentar


                          • #14
                            sky engineering hat plug and play lader für den rb25. grösseres verdichterrad und abgasseite. ist bis 500ps gut der lader, kein anderer krümmer, optisch serie und das ganze im tausch für wenig geld. andere düsen, map und nen vernünftiger ladeluftkühler das reicht dann. werde in meinem datsun auch so einen lader verbauen, bei knapp 1000kg sollte das reichen ^^

                            beim supra kann man das programm auch machen, da gehen dann bei den beiden serienladern bis 700ps mit sequentieller aufladung und serienoptik. die opeljungs machen das schon ewig, k16 lader normal bis 300ps haben die schon bis 480ps k29 lader "aufgebohrt". manchmal muss man halt europäische technik mit japanischer verbinden ;)

                            Mädchentwins raus, T67 Billet rein.

                            Kommentar


                            • #15
                              wieso z32 afm ?? wieso nicht r33 afm ???
                              wo sind die unterschiede vorteile ?

                              der rest bist auf die vergessenen einspritzdüsen waren etwa mein plan nur das ich halt den gt35 da liegen habe ;)
                              dazu auch nochmal ne kleine frage wie bestimmt man die größe der düsen ?
                              das bringt bestimmt nix wenn man beim serien motor 700er reinhaut
                              dann wird das doch bestimmt auch einen negativen effekt haben oder ist das egal ?
                              mFg Andre

                              Projekt S13 mit RB25DET

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X