Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerlaufprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leerlaufprobleme

    Hi Leute,

    ich brauch mal eure Hilfe bei meinem GTR. Ich hab schon länger Probleme damit, aber jetzt wo er abgemeldet ist will ich alle Baustellen in Angriff nehen und alles tip top machen.

    Folgendes: Wenn man ihn startet, was völlig einwandfrei funktioniert, zeigt meine Breitbandlambda kurz den normalen Wert von 1,0 an, fällt dann aber direkt ab bis auf 0,74 - 0,75. Der Leerlauf an sich ist normal und ruhig, er läuft halt einfach nur zu fett.
    So, geht man dann hin, gibt Gas und lässt dieses ruckartig zurückschnellen, fällt die Drehzahl komplett in den Keller. Teilweise geht er sogar aus, weil er es nicht schafft sich wieder zu fangen. Aber meistens ist er nur kurz vorm aus gehen, fängt sich wieder und regelt dann wieder auf normalen Leerlauf hoch.

    Was ich schon probiert habe:
    - Benzinzufuhr kontrolliert
    - Kerzen kontrolliert
    - LMM mit denen von nem Kollege getauscht (seine funktionieren 100%)
    - Ladedruckverrohrung abgedrückt --> alles dicht, aber der Druck geht über den Ölpeilstab raus (mMn ist das aber der normale Blow by, oder?)
    - Unterdruckschläuche kontrolliert und mit Bremsenreiniger abgesprüht

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass wenn ich die LMM abklemme, er direkt ruckelt und aus geht. Der GTR vom Kollege läuft auch mit abgeklemmten LMM weiter.
    Lambdasonden hatte ich im Sommer erst neue verbaut, aber könnten diese vielleicht ne Macke haben? Wenn ich die hintere abziehe, ändert sich genau gar nichts. Wenn ich die vordere abziehe ändert sich der Lambdawert etwas hoch auf 0,80 - 0,81. Ist das ein brauchbares Zeichen?
    Kann man die Sonden im eingebauten Zustand iwie testen? Oder hilft nur ausbauen? Meine alten Sonden hab ich noch, die hatten auch bis zum Ausbau funktioniert. Die neuen hatte ich nur eingebaut, weil ich sie eh hier rumliegen hatte.

    Setup ist soweit original, bis auf R34 N1 Lader, offene Luftfilter, Greddy Plenum, Splitfire Spulen, Catback und Mines Stage 1 Steuergerät.

    Bin für jede Hilfe, Tipp, Hinweis, Anregung dankbar!

    Gruß

  • #2
    Ah, was ich vielleicht noch zur Vorgeschichte erwähnen sollte.
    Er lief immer völlig problemlos, bis mir im Sommer ein Schlauch von einem Wastegate gerissen war (alt & porös). Dadurch hatte ich kurzzeitig mal nen Ladedruck von ~1,9 bar anliegen. Bin natürlich sofort vom Gas gegangen und hab den Fehler auch direkt gefunden und beseitigt.
    Allerdings hab ich seit diesem Moment durchgehend irgendwelche Probleme, wie undichte Unterdruckschläuche unterm Plenum (alles schon erneuert und ausgetauscht), offene Ladedruckverrohrung (alle Verbinder neu gemacht & neue Schellen, seitdem dicht), teilweise schlechten, zähen, späten Ladedruckaufbau, allgemein fehlende Leistung usw.

    Dazu kam dann noch der Ladertausch von OEM auf R34 N1, wobei die Öl- und Wasserleitungen zu den Turbos durch Stahlflex ersetzt wurden, was ja aber keine Auswirkungen haben sollte, aber auch keine Verbesserung des Zustands eingetreten ist.

    Kommentar


    • #3
      Ladeluftsystem abdrücken.

      Leerlauf richtig einstellen.

      Mit Nissandatascan Werte checken.

      Mfg Marc

      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Danke erstmal für deine Antwort.
        · Ladeluftsystem hatte ich schon abgedrückt, wie erwähnt alles dicht (außer bisschen Blow by was dann aus dem Ölpeilstab entweicht).
        · Leerlauf behaupte ich mal, dass da nichts eingestellt werden muss, da er vor den ganzen Problemen ja auch gut lief und an der Einstellung nie was geändert wurde. Weshalb ich auch irgendwo auch einen technischen Defekt schließe... nur wo?
        · Nissan DataScan hab ich heute mal ausprobiert. Leider kann ich fast keine Funktionen nutzen, da alles ausgegraut ist... Gibts da nen Trick um auch in der Freeversion alle Basic Optionen nutzen zu können?
        Lediglich die Dashboard Funktion war brauchbar. Ich hab mir dann nach und nach immer zwei Werte eingeblendet und geprüft. Hierbei hab ich festgestellt, dass wohl eine Lambdasonde (vordere) defekt ist. Angeklemmt schlägt sie sofort voll aus, und abgeklemmt direkt auf 0. Die hintere Sonde scheint zu arbeiten. Hab mal ein Bild davon gemacht.
        Die LMM zeigen relativ gleiche Werte, was mich nochmal darin bestätigt, dass diese in Ordnung sein sollten.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20161108-WA0001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,6 KB
ID: 571764Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20161108-WA0006.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,1 KB
ID: 571765

        Am Wochenende werde ich die Lambdasonden mal tauschen... vorsorglich gleich beide. Hoffe damit ist das Problem gelöst. Ich berichte dann nochmal!

        Kommentar


        • #5
          so, ich geb hier mal noch ein update.
          Fehler wurde gefunden ich hab damals als ich die R34 N1 Lader verbaut hab, auch die R34 Knie genommen... und die Lambdasonden natürlich drin gelassen, weil die Stecker so schön gepasst haben und die Gewinde zu den R32 Sonden eh unterschiedlich sind. Naja, nach bisschen recherche hier im Forum hab dann auch ich mal mitbekommen, dass die R33/R34 Sonden andere sind als R32 und daher nicht kompatibel.
          Also fix Gewindeadapter gekauft und die R32 Sonden wieder rein. Damit lief er dann auch wieder auf Lambda 1 und beide Sonden haben geregelt.

          Also alles gut... dachte ich. Auto ausgemacht, Halle aufgeräumt, bevor ich gegangen bin nochmal gestartet --> Breitbandlambdawert wieder bei 0,82 und keine Regelung der Sonden -.-
          Fangen diese erst bei einer bestimmten Temperatur an zu regeln und der Motor war einfach noch zu kalt? Wenn ja, ab welcher Temperatur sollten die anfangen zu regeln?

          Dann noch was zu dem Drehzahlabfall. Der ist immer noch da. Also wenn ich Gas gebe und ruckartig wieder loslasse, fällt die Drehzahl komplett in den Keller, kurz vorm absterben. Kann das mit den größeren Ladern zu tun haben, oder nach was könnte man noch suchen?

          Vielen Dank!

          Kommentar


          • #6
            Sonden arbeiten noch nicht sofort die müssen erst Temperatur haben.

            Gas bischen halten bei ~2000U/min dann müßten sie hin und her springen.

            Mfg Marc

            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Hab das eben nochmal ausprobiert.. Leider nix. Motor war dann iwann auch warm (72° Wassertemperatur), aber nix. Sonden schlagen voll auf 100 aus und rühren sich nicht. Breitbandlambda sagt 0,82-0,84. egal ob ich die sonden an, oder abklemme.
              Nervt mittlerweile echt hart :(

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20161112_133926.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,4 KB
ID: 571767

              Kommentar


              • #8
                noch eine Idee dazu: Kann es ein Problem sein, dass die Sonde durch die zwei Gewindeadapter einfach nicht mehr weit genug im Abgasstrom hängt um ordentlich messen zu können? Wenn ja, wie haben das andere mit R34 Knieen am R32 gelöst? Und wieso hat es dann einmal trotzdem funktioniert?

                Was könnte sonst noch sein? Kabelbruch im Kabelbaum? Steuergerät ne Macke?

                Kommentar


                • #9
                  Muss Vorweg sagen das ich eher gefährliches Halbwissen habe! So mögen mich die Experten dementieren..

                  Hattest du die 1,9bar peak mit dem r34 lader oder mit dem vorheriegen(oem) ??

                  Mir ist der Ladedruck auch mal hochgeschossen! hatte dann hinterher auch z.T. flache Stellen und und nicht mehr den gleichmäßiegen Druckaufbau wie vorher.. merkt man nicht unbedingt sofort! Halbes Jahr später war der Lader durch

                  Wenn mich nicht alles täuscht, sind die RB steuergeräte doch ein Stück weit selbstlernend?!?
                  Hast du das Stg. mal abgeklemmt und gewartet damit es sich resetet?


                  Kann dir das auch nur aus paar Erfahrungen berichten..
                  "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

                  Kommentar


                  • #10
                    Sonden müssen trozdem reagieren. R32 Sonden für R33/R34 Gewinde kaufen ;)

                    Mfg Marc

                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja die passenden Sonden müssen es schon sein!
                      wenn die passen aber da vom Gewinde her nicht tief genug sitzen, muss man Gewinde halt etwas nachschneiden!
                      "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

                      Kommentar


                      • #12
                        Vielen Dank für die Antworten.
                        Also die 1,9bar peak waren mit den alten oem Ladern. Das Steuergerät hab ich schon mehrfach abgeklemmt, hat aber leider nichts gebracht.
                        Sonden hab ich aktuell die R32 Sonden, in Gewindeadaptern für die R34 Kniee. Dadurch dass ich jetzt aber quasi doppelte Gewindeadapter habe, ragen die Sonden nicht so weit in den Abgasstrom wie normal. Frage ist, ob sie dadurch nicht reagieren, oder das Problem doch woanders liegt. Und mich verwundert, dass sie kurzzeitig ja so funktioniert und einwandfrei geregelt haben. Aber nach Auto ausmachen und 30min später wieder anmachen (ohne Veränderungen) wieder nicht mehr.

                        Ich lasse mir von nem Kollege jetzt mal neue Gewindeadapter drehen mit R32 Sonden Innengewinde und R34 Knie Außengewinde, wodurch 1 Gewindeadapter wegfällt und die Sonde wieder weiter rein ragen sollte. Außerdem wollte ich mal noch Steuergerät tauschen und Kabelstrang durchmessen. Für weitere Tipps bin ich immer dankbar :)

                        Kommentar


                        • #13
                          Also ich würde nochmal ganz gewissenhaft nach Falschluft schauen. Zum Abdrücken musst du die Verrohrung schon vom Motor trennen und verschliessen.
                          Desweiteren schauen das auch deine Dichtungen an der Ansaugbrücke i.O sind.
                          Der zu fette Leerlauf und teilweise absterben nach dem Gasstoß sprechen einfach dafür.

                          Kommentar


                          • #14
                            Falschluft kann ich definitiv ausschließen, wurde mehrfach gründlich abgedrückt.
                            Im Nissan DataScan sehe ich ja auch, dass die Lambdas nicht regeln. Bei dem einen Moment wo sie kurz funktioniert und geregelt haben, war auch sofort der (Breitband-)Lambdawert auf 1,0-1,04 und er ist gut gelaufen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ne ist klar, wenn er zu fett läuft sind die Lambdasonden auch auf Regelanschlag. Die selbst regeln ja nichts, zeigen dir ja nur anhand ihres Spannungswertes das Gemisch an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X