Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Castrol 10W60 TWS Motorsport wird nicht mehr produziert...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Castrol 10W60 TWS Motorsport wird nicht mehr produziert...

    Die Info kam von einem Castrol Händler...

    das Castrol TWS Motorsport 10W-60 wird ab sofort nicht mehr produziert von Castrol.
    Das Nachfolgeprodukt heißt Castrol EDGE Professional TWS 10W-60


    http://www.castrol.com/castrol/gener...tentId=7068022


    Es gibt aber nun das neue Castrol EDGE Professional TWS 10W-60

    Castrol 10W60 TWS Motorsport
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tws-motorsport.jpg
Ansichten: 1
Größe: 58,5 KB
ID: 581082


    Castrol EDGE Professional TWS 10W60
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tws-professional.jpg
Ansichten: 1
Größe: 64,1 KB
ID: 581083

    sigpic

  • #2
    Kann aus den Tabellen nicht viel ablesen.
    Ist das "neue" TWS denn noch genau so gut oder sogar besser?
    Den anvorderungen eines BMW M Motors muß es ja immer noch entsprechen.

    Kommentar


    • #3
      Kein Weltuntergang. Spec und Freigabe sind immer noch aehnlich. Zudem gibt es ohnehin noch bessere Oele. Es findet also auch weiterhin jeder das, was er braucht bzw wovon er ueberzeugt ist.

      Kommentar


      • #4
        Stealth, welche öle sind denn besser bzw. eignen sich den gut? Welches fährst du?

        Wäre toll wenn wir mal eine gescheite ölliste machen könnten...

        Nicht jeder hat ahnung von Öl..viele verlieren sich in der riesigen auswahl. Es wäre doch eine riesen hilfe für alle die unsicher sind wenn man eine Liste von Ölen machen könnte die von Standart gebrauch an normalen und leicht modifizierten modellen bishin zu Track genutzen Fahrzeugen.

        Ich persönlich fahre seit Jahren gut mitm RS bzw. TWS 10W60 ...weiss nich warum, aber ich bin happy...MOTUL macht ja auch nicht gerade schlechte Öle..

        ja nu...was sagt IHR?

        Kommentar


        • #5
          Dann aber bitte gleich immer mit zugehörigen Datenblatt Auszügen!
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            meinetwegen mit datenblatt..dann kann sich jeder der was davon versteht selber noch ein bild von machen ob dessen bedürfnisse gedeckt werde. Find ich gut :)

            wer startet den Thread? Sollte doch glaubs wer sein der Auutorität hat...

            Kommentar


            • #7
              Ich muss das hier jetzt leider nochmal ausgraben! Ich möchte frisches Öl für die neue Saison kaufen. Bis dato bin ich das "alte" Castrol 10w60 TWS Motorsport gefahren und bin damit zufrieden gewesen. (Wechselintervall 3500-5000km)
              Gefahren wird der Wagen nur unregelmäßig mit 5-Tages-Kennzeichen, ansonsten steht der Wagen in einer Tiefgarage. Innerhalb dieser Tage wird der Wagen belasstet, daher bin ich mir eigentlich sicher, dass ich bei einem 10w60 bleiben möchte. Ich ziehe das Castrol 10w60 TWS auf PAO-Basis einem Esther-Basis-Öl (z.B. Motul 300V Competitione 15W50) auf Grund der besseren Konservierungseigenschaften (während den Standzeiten in der Tiefgarage) vor.

              Ich möchte hier keine wilde Öl-Disskussion anzetteln! Primär geht es um die Frage: Wenn ich jetzt Beim 10W60 bleibe, dann das "alte" TWS Motorsport (bekommt man noch bei manchen Onlinehändlern) oder lieber das "neue" EDGE Professional TWS?
              Einerseits vermutet man hinter einem "neuen" TWS natürlich ein besseres ÖL. Andererseits schreckt mich das EDGE - was ja viele Jahre lang für das deutlich "schlechtere" 10w60 Öl stand - ab.
              Leider fehlen mir beim "neuen" EDGE Professional TWS wichtigen Angaben, wie zB die maximale Druckbelastung (Die beim TWS - im vergleich zum alten "normalen" EDGE - ziemlich gut war)

              Grundsätzlich möchte ich ein gutes Öl für meinen Einsatzzweck kaufen, daher sind auch Anregungen von anderen Ölen/anderen Herstellern erwünscht! Aber bitte nur mit Hintergrundwissen, Datenblättern und den nötigen Informationen. Keine "Da gehört aber 7.5w30 rein", "Kipp einfach 10w40 rein", "Ich hatte noch NIE probleme mit dem Castrol EDGE 10w60",...danke!

              Kommentar


              • #8
                Ich suche mir mein Öl eigentlich immer nach dem HTHS-Wert...also nach der Hochtemperaturvikösitat bei 150°, und dem Einsatzzweck meines Fahrzeuges aus. Der HTHS-Wert sagt schon einiges über die Aufnahme von Scher- und Druckkräften bei hohen Temperaturen aus. Leider werden diese Werte kaum noch von den Herstellern freigegeben.
                Aber ich muss noch sagen das die unten aufgeführten Öle alle auf hohem Niveau sind, wenn man bedenk das so ein Normales Öl wie 5W-30 einen Wert von
                ca. 2900 kg\cm² aufweist.

                Total Quarz 5W-30 2900 kg/cm²
                Liqui Moly TT 4100 5W-40 4200 kg/cm²
                Castrol RS 10W-60 6800 kg/cm²
                Castrol TWS Motorsport 10W-60 17.800 kg/cm²
                Motul 300V Le Mans 15W-60 22.000 kg/cm²

                Kommentar


                • #9
                  Ja genau. Die Werte die da stehen beschreiben das Druckaufnahmevermögen. Auch der HTHS-Wert ist - wie du schon sagtest - ein gutes Indiz für die Belastbarkeit in Extremsituationen. Doch leider finde ich keinen dieser Werte für das neue EDGE Professional TWS.

                  Kommentar


                  • #10
                    Fahre nächste Saison das Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10w60, Hat ähnliche Werte wie das TWS von Castrol vom Datenblatt her.

                    Kommentar


                    • #11
                      Castrol 10W60 TWS Motorsport wird nicht mehr produziert...

                      Hat jemand das Motul 300V Le-Mans schon mal gefahren hat ja echt sehr gute Werte so wie das scheint was zumindest die maximale Druckbelastung angeht ! Wie ist das so?

                      Kommentar


                      • #12
                        Das Motul Öl basiert auf Doppelester. Soll aber kein Freifahrtsschein für alles sein nur weil es extremes Druckvermögen hat. Ich würde das Motul 300V nur Einsetzen wenn ich ein Auto für den Nürburgring aufbauen würde. Man kann solche Öle wie das Motul oder TWS für den RB26 im Alltag kaum effektiv nutzen. Effektiver im Alltag mit etwas Vollgasanteil wäre das Castrol Edge mehr als genug. Wichtig ist immer der Einsatzzweck.

                        Kommentar


                        • #13
                          Öle auf Esterbasis haben mehrere Probleme: oftmaliges Kaltstarten, bei längerer Standzeit verschlechtert sich die Qualität vom Öl.
                          Wurde mir von einem anderen User so zumindest erklärt.

                          Aber wie Damir schon sagt:
                          Öl nach Einsatzzweck wählen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hat jemand das HKS RB 15W55 schon probiert? Hab von einigen gehört das soll top sein, und wenns von HKS und speziell für RB Motoren ist glaub ich das gerne :P

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich lehne mich mal aus dem Fenster und BEHAUPTE (!) das es KEIN spezielles RB Motoröl ist. Warum? Ganz einfach, dem Öl ist es egal ob es in einem RB oder einem JZ Motor ist, aber nicht wie z.B. warm es wird.
                              Nur zum Vergleich: Für den Veyron wurden spezielle Reifen erfunden und hergestellt. Der Satz hat 20.000 Pfund damals gekostet und tut es vermutlich immernoch.
                              Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn es dazu Beweise gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X